Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?


Hohe Zuckergehalte
Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?
mauritius images / Image Source / Eugenio Marongiu

Ob auf der Wiesn, zum Feierabend oder nach dem Sport: Bier erfreut sich nicht nur in Bayern nach wie vor großer Beliebtheit. Wer auf seine Gesundheit achtet, greift gerne auch zur alkoholfreien Variante – tut seiner Leber damit aber wahrscheinlich keinen Gefallen.

Öfters alkoholfreie Tage einlegen

Bier ist für viele Menschen ein echtes Kulturgut – sollte aber auf Grund seines Alkoholgehalts nur in Maßen genossen werden. Als Faustregel gilt: Maximal zwei kleine Bier pro Tag sind ok, Frauen sollten sogar nur eines trinken. Außerdem sollte man mindestens zwei alkoholfreie Tage in der Woche einlegen. Wer trotzdem nicht auf den Bier-Geschmack verzichten möchte, für den gibt es inzwischen eine große Auswahl an alkoholfreien Bieren. Eine Gruppe von Forschenden aus Bochum wollte nun wissen, ob das alkoholfreie Bier tatsächlich eine gesunde Alternative ist.

Kleine Studie aus Bochum

Im Mittelpunkt der kleinen Studie stand die Frage, welche Auswirkungen das alkoholfreie Bier für die Leber und den Fett- und Zucker-Stoffwechsel hat. Knapp 50 Männer unter 30 verzichteten für die Studie zunächst vier Wochen lang komplett auf Alkohol. Dreiviertel der Männer wurden dann dazu aufgefordert, zweimal täglich über vier Wochen zwei alkoholfreie bierhaltige Getränke zu konsumieren. Die restlichen Probanden nahmen stattdessen Wasser zu sich.

Auch Zucker schlecht für die Leber

Am Ende der vier Wochen überprüften die Forschenden bei allen Probanden mehrere Leber- und Stoffwechselparameter. In der Gruppe der Biertrinker zeigte sich dabei trotz des Verzichts auf Alkohol ein Anstieg von bestimmten Leberenzymen, die eine Belastung der Leber anzeigen. Teilweise verschlechtern sich zudem einzelne Werte des Zucker- und Fettstoffwechsels. Die Forschenden erklären sich das Ergebnis mit dem hohen Zuckergehalt des alkoholfreien Biers, das üblicherweise 2-4 Gramm Zucker pro 100 ml enthält. Demnach könnten nicht nur Alkohol, sondern auch der Zuckergehalt im Bier die Leber und den Stoffwechsel belasten.

Wer seine Leber und seinen Stoffwechsel schonen möchte, sollte demnach auch bei alkoholfreiem Bier eher zurückhaltend sein – und vielleicht besser einfach zum Wasser greifen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Unsere Partnerapotheke

Rathaus-Apotheke
Bahnhofsplatz 1
96515 Sonneberg

Hier erfahren Sie mehr!

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
Rosen-Apotheke
Inhaberin Stefanie Friebe
Telefon 03675/80 38 70
Fax 03675/80 38 69
E-Mail info@rosenapotheke-sonneberg.de